Zuschüsse für Ihre Digitalisierung
Ohne Digitalisierung geht heute fast nichts mehr, sie wird in jedem unserer Lebensbereiche immer wichtiger. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) brauchen sie, um den Anschluss nicht zu verlieren und im Wettbewerb bestehen können. Dabei helfen zum einen wir, indem wir Ihre digitalen Projekte umsetzen und zum anderen zwei verschiedene Förderprogramme, um Ihr Budget zu schonen. Mit unserer Auslegung auf KMU und unserer Erfahrung mit den Prozessen unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Digitalisierungsprämie Plus (BaWü)
Die Digitalisierungsprämie Plus des Landes Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, die digitale Transformation voranzutreiben. Dies ist eine Maßnahme der „Initiative Wirtschaft 4.0“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, welche wiederum Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ ist.
Wer wird gefördert?
Unternehmen aller Branchen mit bis zu 500 Mitarbeiter:innen sowie Angehörige freier Berufe in Baden-Württemberg.
Was wird gefördert?
Gefördert werden vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, die Verbesserung der IKT-Sicherheit sowie Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI). Auch die im Rahmen des Digitalisierungsprojekts notwendigen Schulungen der Mitarbeiter:innen sind förderfähig.
Unterstützt werden Vorhaben mit einem Kostenvolumen zwischen 5.000 Euro und 100.000 Euro.
Wie hoch ist die Förderung?
Projekte bis 25.000 Euro werden mit bis zu 4.000 Euro Zuschuss unterstützt. Projekte über 25.000 Euro werden mit einem zinsverbilligten Darlehen und einem Tilgungszuschuss gefördert.

Digital jetzt (deutschlandweit)
Um die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern und entsprechende Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe – anzuregen, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“.
Wer wird gefördert?
Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe)mit 3 bis 499 Beschäftigten in Deutschland.
Was wird gefördert?
Im Programm gibt es zwei Fördermodule:
Modul 1:
Gefördert werden Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens.
Modul 2:
Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien.
Unternehmen können in einem oder in beiden Modulen eine Förderung beantragen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie bis zu 100.000 Euro pro Unternehmen betragen. In Modul 1 sowie bei kumulativer Inanspruchnahme der Module 1 und 2 beträgt die minimale Fördersumme 17.000 Euro, in Modul 2 liegt diese bei 3.000 Euro.
Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens. Die Förderquote (in % der Investitionskosten) ist nach Unternehmensgröße gestaffelt:
- Bis 50 Beschäftigte: bis zu 40 %
- Bis 250 Beschäftigte: bis zu 35 %
- Bis 499 Beschäftigte: bis zu 30 %
Somit erhalten kleinere Unternehmen einen etwas höheren prozentualen Zuschuss.
Gelungenes Digitalisierungs-Beispiel
Webshop für Fireliner
Ein gelungenes Beispiel für Digitalisierung: Fireliner entwickelt und produziert seit über 30 Jahren Schutzbekleidung für Feuerwehren, Rettungsdienste, Energieversorger, Polizei und Höhenretter. Neben der herkömmlichen Schutzbekleidung wird auch Dienst- und Arbeitsbekleidung sowie Kleidung für die Freizeit angeboten. All dies haben wir in einen Webshop integriert und die Produkte dabei optimal in Szene gesetzt.
Hauptaugenmerk wurde auf einen großen Automatisierungsgrad in Bezug auf Warenwirtschaft, Zahlung und Versand gelegt. Eine besondere Herausforderung war die Integration der verschiedenen externen Logistikunternehmen, welche mittels DHL-Geschäftskunden-API stetig über aktuelle Lieferungen informiert werden. Neben den herkömmlichen Webshop-Funktionen profitiert Fireliner somit z. B. auch von der Bearbeitung der Produktanfragen und etwaiger Retouren sowie von automatisch generierten DATEV-Belegsätzen für die Buchhaltung.

Kontakt
Sie haben Interesse daran, Ihr digitales Projekt mit uns und mit Hilfe einer Förderung umzusetzen? Lassen Sie uns über Ihr Vorhaben sprechen.